Maßnahmen zur Förderung der Sozialkompetenzen
-
- Unser Konzept "Soziales Lernen" basiert auf einem Bausteinprinzip verbunden mit nachhaltiger Aufrechterhaltunmg aller Maßnahmen
Schuljahresbeginn: Das Thema Verhalten – Hausordnung – Pause - Schul- und Klassenregeln zum Unterrichtsthema machen
Hausordnung: Aushang Klassenzimmer (Bahlke-Regeln als Basis: Jeder Schüler hat das Recht auf einen ungestörten Unterricht))
Lernziel der Woche in allenKlassen
Lernziel des Monats für die ganze Schule (im Rahmen der monatlichen Schulversammlung)
Klassensprecherwahl (Mädchen und Junge) Schülersprecherwahl (SMV); Verbindungslehrer
Ein Klassenrat sollte wöchentlich stattfinden; Einbindung der Klassensprecher; immer vor Schulversammlung und SMV-Treffen durchführen; Anliegen über Klassensprecher vorbringen lassen
Monatliche Schulversammlung: Anliegen Klassensprecher, Schüler und Lehrer
Streitschlichter in den Pausen
Schulsanitäter
In den Ganztagsklassen durchgängig Sozialtraining als Lernangebot; ansonsten Themenverknüpfungen auch in Religion und Ethik, auch Sozialkunde, Deutsch
Jugendsozialarbeit und Berufseinstiegsbegleitung
Schulvertrag mit Eltern wieder in Erinnerung rufen und neuen Eltern aushändigen. Schuleigene Formulare für Nachdenkhausaufgaben und Nacharbeiten etc. verwenden
Lehrerverhalten: Aktive Pausenaufsicht und Einhaltung der Vorviertelstunde und Lehrervorbild allgemein
Um 7.50 Uhr müssen alle Schüler im Klassenzimmer sein!
Toilettengänge vor dem Unterricht, vor und nach den Pausen; Toilettengänge vor den Pausen grundsätzlich in den Aulatoiletten!
-
- Thema Sportunterricht: Vorschläge für Elternbriefe und Schülerinfos sind vorhanden; Sportbefreiung nur mit ärztlichem Attest. Schriftliche Entschuldigung von Eltern kann berücksichtigt werden, Schüler aber bleibt in der Schule; Sportsachen sind aber immer mitzunehmen!
- Jeden Fehlsporttag aufschreiben; Sportsachen vergessen wird „geahndet“: Meldung an die Eltern und Arbeiten in einer anderen Klasse, bei Wiederholung zusätzliche Hausaufgabe, Nacharbeit, Noten und Zeugnisbemerkung; zuständig für Kontrolle und Arbeit und Verteilung ist der Klassenlehrer und nicht der Sportlehrer